Finanzkapitalismus. Alles „Heuschrecke“, oder was? Analysen & Metaphern
In Kooperation mit dem ver.di Bezirk Duisburg-Niederrhein und der Rosa Luxemburg Stiftung NRW.

Donnerstag, 31. Januar 08, 19:30 Uhr
(KEINE TERMINVERSCHIEBUNG!)
DGB-Haus (Franz-Wieber-Saal), Stapeltor 17-19, 47051 Duisburg
Referenten:
Dr. Jürgen Glaubitz, ehm. Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik ver.di NRW
Lothar Galow-Bergemann, AG Finanzkapital ver.di-Bezirk Stuttgart
Moderation:
Bernd Barenberg, Bildungsreferent der rls NRW
Hedgefonds und andere riskante Börsenspekulationen sind in aller Munde. Es geht dabei meist um möglichst kurzfristigen Profit - ob bei Immobilien, Betrieben oder privatisierter Infrastruktur. Viele politische Maßnahmen unterstützen diesen Trend, machen Milliardengeschenke an Fonds und Unternehmen und erklären danach das Sparen zum „Sachzwang“.
Wie ist nun aber die Entwicklung zu verstehen? Und wie sieht die Gegenstrategie aus? Sind es die „geldgierigen Heuschrecken“, die bekämpft werden müssen oder liegt das Problem woanders?
Wir kommen um eine Auseinandersetzung mit der veränderten Qualität von Finanzinvestitionen nicht herum, wenn wir die Struktur und die Entwicklungstendenzen der modernen kapitalistischen Gesellschaften verstehen wollen.
Flyer zur Veranstaltung (pdf)
Literaturhinweise:

Donnerstag, 31. Januar 08, 19:30 Uhr
(KEINE TERMINVERSCHIEBUNG!)
DGB-Haus (Franz-Wieber-Saal), Stapeltor 17-19, 47051 Duisburg
Referenten:
Dr. Jürgen Glaubitz, ehm. Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik ver.di NRW
Lothar Galow-Bergemann, AG Finanzkapital ver.di-Bezirk Stuttgart
Moderation:
Bernd Barenberg, Bildungsreferent der rls NRW
Hedgefonds und andere riskante Börsenspekulationen sind in aller Munde. Es geht dabei meist um möglichst kurzfristigen Profit - ob bei Immobilien, Betrieben oder privatisierter Infrastruktur. Viele politische Maßnahmen unterstützen diesen Trend, machen Milliardengeschenke an Fonds und Unternehmen und erklären danach das Sparen zum „Sachzwang“.
Wie ist nun aber die Entwicklung zu verstehen? Und wie sieht die Gegenstrategie aus? Sind es die „geldgierigen Heuschrecken“, die bekämpft werden müssen oder liegt das Problem woanders?
Wir kommen um eine Auseinandersetzung mit der veränderten Qualität von Finanzinvestitionen nicht herum, wenn wir die Struktur und die Entwicklungstendenzen der modernen kapitalistischen Gesellschaften verstehen wollen.
Flyer zur Veranstaltung (pdf)
Literaturhinweise:
- Glaubitz, Jürgen: Profit statt Moral. (2007)
- Galow-Bergemann, Lothar: Die Geister, die sie rufen. In: konkret 12/2007
- ver.di Wirtschaftspolitik (Hrsg.): Finanzkapitalismus. Geldgier in Reinkultur (pdf)
- Finanzkapital AG ver.di Stuttgart (Hrsg.): Mensch denk weiter! „Heuschrecken“ sind keine Erklärung (pdf)